- Wer das Risiko an den Finanzmärkten streuen und dafür keine hohen Gebühren zahlen möchte, ist mit der Geldanlage ETF in der Regel gut bedient.
Immer mehr Anleger haben sich in den vergangenen Jahren für die Geldanlage ETF entschieden. Diese Abkürzung steht für „Exchange Traded Fund“, also für einen Investmentfonds, dessen Anteile an der Börse gehandelt werden. Aber es geht nicht nur darum, dass man Anteile an diesen Fonds möglichst leicht kaufen und verkaufen kann. Darüber hinaus liegen die Gebühren für das Management von ETFs im Schnitt sehr niedrig, da diese einen Index abbilden und somit passiv verwaltet werden.
Anders als bei Aktien- oder Rentenfonds mit einem aktiven Management wird das Vermögen des Fonds also nicht ständig analysiert und gegebenenfalls umgeschichtet. Stattdessen bilden ETFs einen bestimmten Index nach, dessen Zusammensetzung sich nur von Zeit zu Zeit etwas ändert. Mehr Hintergründe und Informationen über die Funktionsweise und allgemein zum Thema Geldanlage ETF gibt es in den folgenden Abschnitten. Auf dieser Basis ist dann ein entsprechender Vergleich deutlich einfacher.
Wie genau funktioniert ein ETF?
Mit einem ETF wird ein bestimmter Index einfach nachgebaut. Kurz gesagt nimmt die Fondsgesellschaft das Geld der Anleger und kauft dafür alle Aktien oder Anleihen, die im jeweiligen Index enthalten sind. Der Wert entwickelt sich daraufhin natürlich genau wie der entsprechende Index.
» Hier gibt es alle Artikel zum Thema Fonds & ETFs
Mit Hilfe von ETFs haben Anleger somit die Chance, am Geschehen auf dem Markt zu partizipieren. Sollte sich die Zusammensetzung nach einiger Zeit ändern, wird natürlich auch das Vermögen, das im ETF verwaltet wird, entsprechend umgeschichtet. Das ist wesentlich günstiger als das aktive Management, bei dem der Verwalter eines Investmentfonds nach niedrig bewerteten Aktien oder Anleihen sucht und damit eine Rendite erzielen will, die über dem Durchschnitt auf dem Markt liegt.
In der Praxis schaffen es nur wenige Fonds mit einem aktiven Management, besser als der Durchschnitt auf dem Markt abzuschneiden. Das liegt daran, dass die Rendite deutlich über den Durchschnitt liegen muss, um allein die laufenden Kosten sowie gegebenenfalls den Ausgabeaufschlag abzudecken. Für langfristige Investitionen ist die Geldanlage ETF daher bestens geeignet.
Wo kann man Anteile an ETFs kaufen?
Um Anteile an einem ETF zu kaufen, benötigt man lediglich ein Wertpapierdepot bei seiner Bank. Viele Direktbanken bieten ein solches Depot kostenlos an, mit Hilfe von Onlinebanking lässt dieses sich zudem ganz einfach verwalten.
Der nächste Schritt ist die Wahl des richtigen Fonds. In der Regel kann man mit Hilfe einer entsprechenden Suchfunktion ETFs finden, die mit Hilfe von Indizes in bestimmte Branchen oder Regionen investieren oder die einfach große Indizes wie den Dax oder den Dow Jones nachbilden. Der Kauf der Anteile läuft dann über die Börse ab. Wie hoch die Kosten dafür sind, hängt von den Gebühren bei der jeweiligen Bank ab. Oft werden für bestimmte ETFs zudem Aktionen mit niedrigen Gebühren angeboten, auf die Anleger gut achten sollten.
Welche Vorteile bietet die Geldanlage ETF?
Wer langfristig investieren möchte, findet bei ETFs eine ganze Reihe von Chancen an den Finanzmärkten. Dabei ist es nicht nötig, täglich einen Blick in die Finanznachrichten zu werfen oder sein Depot immer wieder umzuschichten. Stattdessen kann man von Zeit zu Zeit einen Blick auf die Entwicklung der Kurse werfen und eventuell in weitere Anteile oder andere ETFs investieren.
Die niedrigen Gebühren sind auf lange Sicht natürlich der größte Vorteil. Darüber hinaus lassen sich ETFs sehr leicht handeln, die Transaktionskosten für den Kauf und Verkauf an der Börse sind gerade bei Direktbanken gering. Wer sich speziell für nachhaltige Investments interessiert, wird ebenfalls fündig. Es gibt immer mehr dieser Fonds, die sich auf diesen Bereich konzentrieren und auf diese Weise die Wünsche der Investoren spiegeln.
Zu guter Letzt sollten Anleger auch noch darauf achten, ob sie in Sparpläne auf der Basis von ETFs investieren können. Auch diese Alternative ist für eine langfristige Anlage, etwa eine Geldanlage für Kinder, sehr attraktiv.