Konten führen

Geschäftskonto Vergleich – die besten Firmenkonten im Überblick

Zusammenfassung
  • Mit unserem großen Geschäftskonto Vergleich zeigen wir die besten Konten für Unternehmen auf einen Blick – so fällt die Auswahl ganz leicht.

Ein umfangreicher Geschäftskonto Vergleich ist nicht nur für Freiberufler oder Selbständige ein Muss. Unternehmen benötigen ebenfalls mindestens ein solches Konto, über das eingehende und ausgehende Zahlungen abgewickelt werden. Für das Führen von Geschäftskonten erheben Banken allerdings zum Teil relativ hohe Gebühren. Kostenlos werden solche Konten fast nie angeboten Allerdings geht es nicht nur um die festen Gebühren, sondern auch um viele weitere Konditionen.

In unserem großen Geschäftskonto Vergleich lassen sich viele dieser Konditionen ganz leicht auf einen Blick sehen. Für einen sinnvollen Vergleich werden der Geldeingang pro Monat sowie das durchschnittliche Guthaben angegeben. Darüber hinaus spielen auch Dinge wie die Rechtsform des Unternehmens, die Zahl der beleglosen und beleghaften Buchungen sowie einige zusätzliche Optionen eine wichtige Rolle. Wer all diese Angaben gemacht und das richtige Konto gefunden hat, muss nur noch auf das Feld “zum Anbieter” klicken.


Unser Geschäftskonto Vergleich


Wer benötigt ein Firmenkonto?

Für alle haftungsbeschränkten Unternehmensformen gilt eine gesetzliche Pflicht zum Führen eines Firmenkontos. Neben der GmbH oder der Aktiengesellschaft gehört auch die noch relativ junge UG (Kurzform für Unternehmergesellschaft) zu diesen Unternehmensformen.

Bei Selbständigen und Freiberuflern gibt es zunächst einmal keine gesetzliche Pflicht. Trotzdem ist es in der Regel sinnvoll, die privaten von den geschäftlichen Finanzen zu trennen. Dafür sollten dann natürlich möglichst wenig Gebühren anfallen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man relativ wenige Kontobewegungen im Monat hat. Wer also nur recht wenige Rechnungen schreibt und bezahlt, möchte dafür keine hohen Kosten haben.

Anders als im privaten Bereich ist es bei Geschäftskonten jedoch nicht ganz so leicht, einfach zu einer Direktbank zu wechseln. Da es sich hier nicht um ein standardisiertes Produkt handelt, bieten viele Onlinebanken gar keine Geschäftskonten an. In anderen Fällen ist das Firmenkonto längst nicht so günstig wie die private Alternative. Aus diesem Grund lohnt sich ein Geschäftskonto Vergleich, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet.

Zudem sollte der häufige Wechsel des Geschäftskontos vermieden werden. Dadurch werden falsche Buchungen oder Rückläufer bei Überweisungen und Lastschriften riskiert, die fast immer ein wenig Geld kosten. Wird zudem eine hohe Rechnung nicht pünktlich bezahlt, kann sich das gerade bei kleinen Unternehmen schnell auf die Liquidität auswirken.

Was ist der Unterschied zu einem privaten Girokonto?

Die Funktionen sind bei einem privaten oder bei einem geschäftlich genutzten Konto zunächst einmal nicht unterschiedlich. Lastschriften, Überweisungen oder Daueraufträge sind in beiden Varianten möglich. Das gilt auch für das Einzahlen von Bargeld in der Filiale oder für die Nutzung von Geldautomaten.

Allerdings lassen Banken sich die Pflicht zur Kontoführung in der Regel gut bezahlen. Deshalb werden selbst für Online-Überweisungen meistens Gebühren erhoben. Diese liegen zwar nur bei wenigen Cent pro Überweisung, auf Dauer kann sich das jedoch zu recht hohen Beträgen summieren.

Für andere Leistungen, die man bei privaten Konten fast schon selbstverständlich kostenlos erhält, werden ebenfalls oft Gebühren berechnet. Das gilt etwa für die Ausstellung einer Girocard oder einer Kreditkarte. Alles in allem kommt es also sehr darauf an, welche Leistungen man als Unternehmer wirklich in Anspruch nehmen will und auf welche Dinge man im Alltag verzichten kann.

Welche Alternative ist besonders gut?

Wenn es auf diese Frage eine allgemeine Antwort gäbe, wäre unser Geschäftskonto Vergleich im Grunde genommen sinnlos. Vielmehr ist es wichtig, sich ausführlich Gedanken über seine Anforderungen zu machen. So kann sich zum Beispiel ein Konto mit den Basisfunktionen für einen Freiberufler lohnen, während ein Selbständiger, der viele Rechnungen in das Ausland verschickt, dafür hohe zusätzliche Gebühren in Kauf nehmen müsste.

Im Einzelfall helfen zum Beispiel diese Fragen weiter:

  • Wird aufgrund der Unternehmensform ein echtes Geschäftskonto benötigt?
  • Müssen über das Konto Lastschriften eingezogen und Rechnungen per Überweisung bezahlt werden?
  • Ist der Kundenservice per E-Mail und Telefon ausreichend oder wird eine persönliche Betreuung in der Filiale vor Ort gewünscht?
  • Ist ein Dispokredit erforderlich?
  • Sollen Kontoauszüge regelmäßig zugeschickt werden oder reicht es, wenn diese als PDF zur Verfügung gestellt weden?

Darüber hianus sollte man sich natürlich auch Gedanken über weitere Leistungen machen. Soll zum Beispiel von Zeit zu Zeit Bargeld auf das Konto eingezahlt werden? Ist eine Kreditkarte erforderlich? Und welche Leistungen rund um die Abwicklung von täglichen Zahlungen sind sonst noch entscheidend? Alles in allem sollte ein Geschäftskonto vor allem dafür sorgen, dass man sich in aller Ruhe auf das Kerngeschäft konzentrieren kann.

So läuft der Geschäftskonto Vergleich ab

Weiter oben wurde bereits kurz angesprochen, dass für unseren Geschäftskonto Vergleich verschiedene Angaben wichtig sind. Dazu zählen der Geldeingang pro Monat, den man im Schnitt erwarten kann, aber auch das durchschnittliche Guthaben auf dem Konto. Die Zahl der Buchungen (beleglos oder beleghaft), die Unternehmensform sowie weitere Optionen sind ebenfalls wichtig.

Auf der Basis dieser Kriterien wird eine Reihe von Varianten angezeigt. Über den Button “zum Anbieter” geht es dann mit nur einem Klick auf die entsprechende Website. Dort müssen dann nur die entsprechenden Angaben gemacht werden, um ein neues Geschäftskonto zu eröffnen.

Natürlich ist so auch der Wechsel zu einem neuen Anbieter möglich. Die besten Finanzinstitute übernehmen sogar einen großen Teil der administrativen Arbeit im Hintergrund. Sie kümmern sich zum Beispiel darum, dass bestehende Daueraufträge einfach übernommen werden.

Geschäftskonto Vergleich zeigt die Alternativen

In fast allen Fällen ist es für Unternehmer sinnvoll, ein eigenes Konto für die geschäftlichen Aktivitäten zu eröffnen. Das ist auch dann der Fall, wenn es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Allerdings sollte ein solches Konto so günstig wie möglich sein. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man als Freiberufler oder Einzelkaufmann nur relativ wenige Buchungen vornimmt und recht kleine Umsätze verzeichnet.

Ein kostenloses Geschäftskonto ist nur in den seltensten Fällen möglich. Es gibt jedoch dank des Internets die Möglichkeit, die Leistungen von verschiedenen Anbietern genau unter die Lupe zu nehmen. Mit unserem Geschäftskonto Vergleich sorgen wir dafür, dass das besonders einfach ist.

Back to top button