- Fernseher, Küchengeräte, Designerkleidung und vieles mehr – mit diesem großen Vergleich findet man ganz leicht den günstigsten Tarif.
Dieser große Hausratversicherung Vergleich hilft unseren Nutzern dabei, innerhalb kürzester Zeit einen ebenso guten wie günstigen Tarif zu finden. Damit wird das eigene Hab und Gut umfangreich geschützt. Ob es sich dabei um eine große Plattensammlung, neue Möbel oder hochwertige Küchengeräte handelt, spielt zunächst einmal keine Rolle. Diese und viele weitere Dinge können schließlich durch Feuer, Wasser oder Einbrecher zerstört oder entwendet werden.
In solchen Fällen sorgt eine Hausratversicherung dafür, dass zumindest die finanziellen Schäden beglichen werden. Bis zur vereinbarten Deckungssumme sind die entsprechenden Dinge zum Neuwert versichert. Der jeweilige Versicherer zahlt also den aktuellen Kaufpreis für Möbel oder Küchengeräte. Ein immaterieller Schaden, etwa der Verlust einer Sammlung alter Platten bei einem Wohnungsbrand, lässt sich so zwar nicht abdecken. Finanzielle Leistungen sorgen jedoch immerhin dafür, dass sich der Schaden in gewissen Grenzen hält.
Unser Hausratversicherung Vergleich
Wann ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Im Prinzip ist solch eine Versicherung für alle Menschen mit einer eigenen Wohnung sinnvoll. Ob man in einem eigenen Haus oder in einer Mietwohnung lebt, spielt dabei gar keine Rolle. Die Hausratversicherung deckt nämlich Schäden an der Einrichtung ab, nicht am Gebäude selbst. Dazu gehören zum Beispiel Teppiche, Möbel oder Gardinen, aber auch Kleidung oder Haushaltsgeräte. Verbrauchsgegenstände wie Lebensmittel werden im Schadensfall natürlich auch ersetzt. Wer hingegen eine Immobilie lediglich als Geldanlage nutzt, benötigt dafür nur eine Gebäudeversicherung. Für die Hausratversicherung müssen sich die Mieter selbst entscheiden.
Bei Wertsachen gilt es, einige Aspekte zu beachten, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet. In der Regel gelten für einen normalen Tarif gewisse Wertgrenzen. Höhere Versicherungssummen sind – gegen einen gewissen Aufpreis bei den monatlichen Prämien – ebenfalls möglich. Wer also teure Uhren, Kunstwerke oder Schmuck versichern will, sollte sich zunächst genau darüber informieren, was dieser Schutz kostet. In der Praxis zeigt sich bei einem Hausratversicherung Vergleich jedoch schnell, dass die Standardtarife für die meisten Versicherungsnehmer ausreichend sind.
Welche Schäden sind abgedeckt?
In den Basistarifen sind bei praktisch allen Anbietern Schäden durch eine Reihe von Ursachen abgedeckt. Dazu gehören:
- Leitungswasser: Alle Schäden, die durch ausgetretenes Leitungswasser entstehen, zum Beispiel bei einem Rohrbruch. Dabei sind normalerweise auch Schäden abgedeckt, die durch Verschleiß, unsachgemäße Installation oder Frost verursacht werden.
- Feuer: Wenn es in den eigenen vier Wänden brennt, ersetzt eine Hausratversicherung alle zerstörten Gegenstände zum aktuellen Wiederbeschaffungswert. Auch Schäden durch Ruß oder Rauch sind abgedeckt.
- Einbruchdiebstahl: Wenn Einbrecher Teile der Einrichtung stehlen oder zerstören, wird ebenfalls der Wiederbeschaffungswert erstattet. Auch die Kosten für eventuelle Reparaturen sowie für den Austausch von Schlössern werden in der Regel übernommen.
- Blitzschlag: Wenn es bei einem Gewitter durch einen Blitzschlag zu Überspannungsschäden bei technischen Geräten kommt, übernimmt die Versicherung die Reparatur von Fernseher oder Computer oder ersetzt diese Geräte.
Darüber hinaus werden auch Schäden erstattet, die etwa durch Sturm und Hagel oder durch eine Explosion entstanden sind.
Weitere Optionen lassen sich in den meisten Fällen hinzufügen. Dadurch steigen zwar die Prämien, allerdings kann es sich im Einzelfall durchaus lohnen, bestimmte Risiken abzudecken. Dazu gehören etwa Elementarschäden, die unter anderem aufgrund von Hochwasser entstehen. Gegen einen Diebstahl von Fahrrädern unterwegs sowie gegen Glasbruch an Schränken oder am Herd kann man sich ebenfalls absichern.
Festlegen der Versicherungssumme
Bei einem Hausratversicherung Vergleich spielt natürlich auch die Höhe der gewünschten Versicherungssumme eine wichtige Rolle. Viele Menschen, die zum ersten Mal eine solche Police abschließen, fragen sich, wie hoch diese Summe liegen sollte. Wer seinen Anbieter eventuell wechseln möchte, sollte sich jedoch ebenfalls fragen, ob die aktuell abgedeckte Summe noch immer passend ist.
Als Faustregel gilt ein Wert von 500 bis 750 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Wenn Sie in der Vergleichstabelle oben Ihre Wohnfläche angeben, wird für die Versicherungssumme automatisch ein Wert von 650 Euro pro Quadratmeter verwendet. Diese Summe können Sie jedoch natürlich auch anpassen. In der Regel ist es bei einem Versicherer zudem jederzeit möglich, diese Summe anzupassen. Dadurch ändert sich natürlich auch die Prämie – dafür müssen Sie sich über mögliche Schäden überhaupt keine Sorgen mehr machen.
Fazit: Hausratversicherung Vergleich ist wichtig
Damit Sie als Versicherungsnehmer keine zu hohen Prämien zahlen, sollten Sie sich immer wieder einen Überblick über den Markt verschaffen. Ein Wechsel der Versicherung ist normalerweise ohne Probleme möglich. Dabei muss lediglich die Kündigungsfrist – drei Monate vor Ende der Laufzeit – eingehalten werden. Bei einer Erhöhung der Prämien haben Kunden zudem ein Sonderkündigungsrecht. Teilweise übernimmt der neue Versicherer sogar die Administration für neue Kunden, die anschließend von günstigen Prämien bei einer vergleichbaren Leistung profitieren.