- Bei einer KfW Baufinanzierung werden normale Bankkredite mit Darlehen von der Förderbank zu einem günstigen Gesamtpaket zusammengestellt.
Viele Bauherren oder Käufer einer Immobilie würden sich eine komplette KfW Baufinanzierung wünschen. Das ist leider nicht möglich – die Förderbank vergibt ihre Darlehen nämlich nur in Kombination mit einem normalen Bankkredit. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf die vielen Programme, die es bei der KfW gibt. Diese können nämlich die Belastung durch die monatlichen Raten für die Rückzahlung deutlich senken.
Für angehende Bauherren gibt es eine ganze Reihe von Förderprogrammen, die sich zudem sogar meist miteinander kombinieren lassen. Auch für Käufer eines eigenen Hauses oder einer eigenen Wohnung sind verschiedene Alternativen im Programm. In der Regel geht es dabei vor allem um den Erwerb von selbst genutzten Immobilien sowie um einen möglichst geringen Energieverbrauch. Die baulichen Maßnahmen dafür verursachen zwar oft Mehrkosten, rentieren sich aber dank der Förderung deutlich schneller.
Was ist die KfW eigentlich?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die bei den meisten Menschen nur unter dem Kürzel KfW bekannt ist, ist die drittgrößte Bank in Deutschland. Zudem handelt es sich um die größte nationale Förderbank weltweit. Entstanden ist die KfW nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie der Name schon vermuten lässt, sollte sie den Wiederaufbau Deutschlands mit Hilfe von staatlichen Krediten oder anderen Förderprogrammen unterstützen.
» Hier geht es zu unserem großen Vergleich von Baufinanzierungen
Bis heute sind die Geschäftsbereiche der KfW enorm vielfältig. Dazu gehören Programme, die den Kauf von Wohneigentum beliebter machen sollen, aber auch Unterstützung für Den Aufbau erneuerbarer Energien. Existenzgründer sowie Mittelständler werden von der KfW über andere Programme gefördert, aber auch Wohnungsbau, Infrastruktur und einige weitere Dinge werden durch diese Bank finanziert.
Wie sieht eine KfW Baufinanzierung aus?
Als staatliche Förderbank agiert die KfW nicht selbst auf dem Markt. Die günstigen Darlehen oder Zuschüsse lassen sich deshalb nur in der Kombination mit Darlehen von einer anderen Bank nutzen. Diese sind also für die Prüfung zuständig, profitieren jedoch ebenfalls. Einerseits sinkt nämlich das Risiko für die Bank, da das Darlehen nur einen gewissen Teil der gesamten Finanzierung darstellt. Andererseits fällt die Höhe der monatlichen Raten geringer aus. Auf diese Weise steigt die Chance, dass das Darlehen fristgerecht und im vollen Umfang zurückgezahlt wird.
» Hier gibt es alle Artikel rund um die Finanzierung von Immobilien
Aus diesem Grund bieten einige Banken sogar selbst Rabatte an, wenn man von günstigen Darlehen der KfW profitieren kann. Viele Berater können zudem umfangreiche Informationen erteilen. Wer sich noch nicht mit den verschiedenen Programmen auskennt, erhält auf diese Weise Hilfe bei seiner KfW Baufinanzierung.
Die wichtigsten Vorteile der KfW Baufinanzierung
Günstige Zinsen waren über lange Zeit einer der wichtigsten Vorteile der Darlehen von der KfW. Diese lagen in der Regel deutlich unter den Konditionen, die für einen normalen Kredit von der Bank möglich waren. Allerdings hat sich dieser Vorteil in den vergangenen Jahren ein wenig relativiert. Aufgrund der allgemein sehr niedrigen Zinsen haben Bauherren oder Käufer auch bei normalen Geschäftsbanken heute Darlehen mit einem effektiven Zinssatz von weniger als einem Prozent.
Während bei der Höhe der Zinsen also nur ein recht geringer Spielraum besteht, gibt es noch weitere Vorteile. Für einige KfW-Programme gibt es nämlich sogar einen Zuschuss zur Tilgung. Als Kreditnehmer profitiert man also von einer direkten finanziellen Hilfe. Dafür müssen in der Regel zwar recht strenge Vorgaben erfüllt sein, trotzdem lohnen sich diese Varianten in vielen Fällen.
Zudem werden zu Beginn der Laufzeit oft einige tilgungsfreie Jahre angeboten. Gleich nach dem Einzug in die neue Immobilie muss man also nicht sofort die festen monatlichen Raten zahlen. Für den Teil des Darlehens, der von der KfW stammt, muss man stattdessen nur die Zinsen zahlen, die Tilgung beginnt erst später. Natürlich muss das Darlehen dann noch immer zurückgezahlt werden, allerdings verteilt sich die finanzielle Belastung pro Monat deutlich besser.
Zu guter Letzt gibt es noch einen weiteren wichtigen Vorteil bei der Rückzahlung. Anders als bei einem normalen Bankdarlehen sind Sondertilgungen nämlich in der Regel ohne Gebühren möglich. Wer das Darlehen also bereits nach einigen Jahren in Teilen oder ganz zurückzahlen kann, muss nicht mit einer Vorfälligkeitsentschädigung rechnen.
Kombination mit anderen Fördermitteln
Natürlich ist die KfW Baufinanzierung nicht die einzige Möglichkeit, um sich den Bau oder den Kauf einer eigenen Immobilie fördern zu lassen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Varianten, die die finanzielle Belastung deutlich senken können.
Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist das Baukindergeld, von dem Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren profitieren. Darüber hinaus gibt es Fördermittel, die von einzelnen Bundesländern oder von Städten und Gemeinden vergeben werden. Diese sind regional sehr unterschiedlich, deshalb sollte man sich vor der Finanzierung gut darüber informieren.
Allgemein handelt es sich bei solchen Förderprogrammen ebenfalls oft um Darlehen mit günstigen Zinsen und vorteilhaften Konditionen. Diese lassen sich in der Regel auch mit den Programmen der KfW kombinieren. Somit erhalten die Kreditnehmer den maximalen Vorteil, wenn sie sich sorgfältig über die einzelnen Möglichkeiten informiert haben.