- Wer eine neue Kreditkarte beantragen will, findet auf unserer Seite einen großen Vergleich der besten Anbieter und kann direkt im Internet alles bestellen.
Eine neue Kreditkarte beantragen war noch bis vor wenigen Jahren kompliziert und zudem oft recht teuer. Das hat sich vor allem durch das Internet geändert. Unser großer Vergleich von verschiedenen Anbietern zeigt auf einen Blick, wo man besonders günstige Konditionen findet. Dabei kommt es auf verschiedene Vorgaben an, etwa auf die gewünschte Kartengesellschaft oder den Umsatz pro Jahr innerhalb und außerhalb der Eurozone.
Wer diese Angaben gemacht hat, sieht in unserem Vergleich sofort, welche Varianten besonders gut passen. Manche Verbraucher entscheiden sich dann sofort für die günstigsten Gebühren oder sogar eine kostenlose Karte. Gerade bei Direktbanken gibt es diese oft als Zusatzleistung zum Girokonto.
Andere Kunden suchen hingegen nach zusätzlichen Leistungen, die mit der Karte abgedeckt werden sollen. Welche Alternative sinnvoll ist, lässt sich deshalb nur im Einzelfall entscheiden. Es gibt nicht nur ein perfektes Angebot, vielmehr kommt es in erster Linie auf individuelle Wünsche an.
» Hier geht es zu unserem großen Vergleich von Kreditkarten
Der nächste Schritt ist jedoch wieder für alle Verbraucher gleich. Hat man sich nämlich entschieden, muss man die Kreditkarte beantragen. Dazu werden eine Reihe von persönlichen Daten abgefragt. Abgesehen von Name, Adresse und Geburtsdatum geht es oft auch um die eigene berufliche Situation oder die finanziellen Möglichkeiten. Natürlich sollten die eigenen Angaben korrekt sein. Diese werden vom jeweiligen Anbieter schließlich geprüft, bevor der Kreditkartenvertrag schließlich genehmigt wird.
Identität nachweisen
Sobald man den Kreditkartenvertrag hat, muss dieser unterschrieben und an den Anbieter geschickt werden. Gerade bei Direktbanken oder anderen Unternehmen, bei denen man über das Internet seine Kreditkarte beantragen kann, muss zudem noch die Identität nachgewiesen werden. Das ist nötig, da jeder Anbieter rechtlich dazu verpflichtet ist. In erster Linie soll auf diese Weise eine mögliche Geldwäsche vermieden werden.
» Hier gibt es alle Artikel zum Thema Konto & Karte
In der Regel wird für die Identifikation das sogenannte Postident-Verfahren genutzt. Dabei überprüft ein Mitarbeiter in einer Postfiliale die Identität des Kunden. Dieser muss seinen Reisepass oder Personalausweis vorlegen, die Daten werden dann in das entsprechende Formular eingetragen. Die Kosten für das Porto übernimmt in der Regel der jeweilige Anbieter, als Kunde muss man normalerweise nichts zahlen.
Als Alternative zu diesem Verfahren hat sich in den vergangenen Jahren auch das Video-Ident-Verfahren etabliert. Hier muss man vom eigenen Telefon aus seine Identität nachweisen. Dazu werden etwa mit der Kamera am Smartphone das Gesicht und der Ausweis fotografiert. Durch die einzelnen Schritte wird man von seinem Gesprächspartner geführt, allerdings wird diese Variante noch immer relativ selten angeboten.
Kreditkarte beantragen, warten und sofort nutzen
Natürlich dauert es von der Identifikation bis zum Erhalt der Karte einige Tage. Zudem werden die Karte und die dazugehörige PIN aus Sicherheitsgründen getrennt verschickt. Sobald man jedoch die Karte und die PIN erhalten hat, ist es möglich, damit Zahlungen vorzunehmen. Das gilt sowohl für den Einkauf im Internet als auch im Geschäft vor Ort.
Wichtig ist dann nur noch, dass für jede Karte ein gewisses Limit gilt. Dieses wird normalerweise vom Anbieter festgelegt. Wer sich vorher nicht darüber informiert hat, findet das Limit entweder im Anschreiben zur Karte oder in den Unterlagen für den Auftrag selbst. Bei Bedarf kann man dieses Limit natürlich auch anpassen, wenn man über die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten verfügt. Oft muss man die Karte dazu aber erst einige Monate lang nutzen und die monatlichen Rechnungen pünktlich zahlen.