- Flüge buchen, online einkaufen und mehr: Der Kreditkarten Vergleich bietet einen perfekten Überblick über kostenlose Varianten von verschiedenen Anbietern.
Wer unnötige Gebühren vermeiden will, sollte unseren großen Kreditkarten Vergleich genau lesen. Hier geht es nicht nur um die beste Karte oder den besten Herausgeber, sondern allgemein um die perfekte Lösung für die eigenen Anforderungen. Diese unterscheiden sich schließlich stark, zum Beispiel bei den typischen Umsätzen im Euroraum und in anderen Währungen.
Der Status sowie die Kartengesellschaft spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Wer vor allem in Deutschland mit der Karte zahlt, sollte vor allem auf Visa oder Mastercard vertrauen. American Express-Karten werden zwar ebenfalls oft akzeptiert, insgesamt aber deutlich seltener. Im Ausland ist das hingegen oft ganz anders.
Um die richtigen Ergebnisse in der Tabelle zu sehen, müssen also zunächst die entsprechenden Angaben gemacht werden. Auf dieser Basis ist es dann ganz einfach, die besten Anbieter zu wählen.
Unser Kreditkarten Vergleich
Kosten sind sehr unterschiedlich
Wer im Alltag eine Kreditkarte verwendet, muss dafür meistens Gebühren zahlen. Wie hoch die Kosten liegen und wofür Gebühren berechnet werden, hängt vor allem vom Status der Karte ab. Neben klassischen Kreditkarten gibt es auch Gold- oder Platinkarten. Dafür zahlen die Nutzer oft eine recht hohe jährliche Gebühr, profitieren aber auch von vielen Leistungen.
Im Gegensatz dazu gibt es ganz normale Karten oft sogar als Ergänzung zum herkömmlichen Girokonto. Für viele Kunden ist das eine sehr sinnvolle Alternative, die zudem ohne großen Aufwand möglich ist.
Abgesehen von der jährlichen Gebühr gibt es noch weitere mögliche Kosten. Bei einigen Herausgebern wird für den Antrag oder die Ausgabe der Karte ein einmaliger Betrag berechnet. Sollte die Karte gesperrt und neu ausgegeben werden, kann das ebenfalls ein wenig Geld kosten.
Besonders wichtig sind jedoch die Gebühren für die einzelnen Umsätze. Diese hängen von vielen Faktoren ab. Wird die Karte im Inland oder im Ausland genutzt? Gibt es bestimmte Grenzen für den monatlichen Umsatz? Werden Einkäufe bei einigen Partnern bevorzugt behandelt? Solche und andere Fragen sollte man beantworten können, bevor man sich für eine bestimmte Karte entscheidet.
Verschiedene Gesellschaften
Visa ist weltweit die größte Kreditkartengesellschaft. Bargeld abheben, an der Tankstelle bezahlen oder im Internet einkaufen – es gibt unterschiedliche Visa-Produkte für praktisch jede Zielgruppe. Meistens werden Visakarten von Banken herausgegeben, es gibt jedoch auch andere Anbieter. Speziell für Unternehmen gibt es zudem eigene Corporate Cards.
Mit einer Mastercard kann man in Deutschland oder im Ausland ebenfalls recht einfach Bargeld abheben oder Rechnungen zahlen. Das Unternehmen, das im Jahr 1966 gegründet wurde, zählt heute zu den größten Gesellschaften der Branche und hat ebenfalls eine breite Palette an Optionen im Programm. Genau wie bei Visa gibt es auch die Mastercard bei Banken und bei anderen Anbietern. Diese bieten oft viele Zusatzleistungen an, die dann jedoch weitere Gebühren kosten.
Die Geschichte von American Express geht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Als Finanzdienstleister war das Unternehmen jedoch nicht von Anfang an aktiv. Heute gibt es auch bei American Express eine Vielzahl von unterschiedlichen Kreditkarten, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Zum Teil fallen für die Karten sogar vierstellige Jahresgebühren an – dafür erhält man jedoch zahlreiche Leistungen.
Verschiedene Arten von Kreditkarten
In erster Linie unterscheiden sich die einzelnen Arten nach der Form der Abrechnung. Die klassische Variante, die auch als “Charge Card” bezeichnet wird, basiert normalerweise auf einer monatlichen Abrechnung. der Nutzer erhält also einmal pro Monat eine komplette Abrechnung mit seinen Umsätzen. Diese Summe muss dann bezahlt oder vom Konto abgebucht werden.
Eine andere Variante ist die sogenannte “Debit Card”, die in Deutschland schon seit vielen Jahren verbreitet ist. Die klassische Girocard, die zu fast jedem Girokonto gehört, ist sicher das bekannteste Beispiel. Es gibt jedoch auch Kreditkarten, bei denen gezahlte Beträge sofort vom Konto abgebucht werden.
Speziell für Kunden mit schlechter Bonität gibt es seit einigen Jahren auch Prepaid-Kreditkarten. Bei dieser Variante muss das dazugehörige Konto erst mit einem Guthaben aufgeladen werden. Danach kann man dann Geld am Automaten abheben oder die Konto für Zahlungen verwenden. Im Prinzip handelt es sich somit nicht um eine Kreditkarte. Allerdings kann man bei dieser Variante von der Flexibilität profitieren, die klassische Kreditkarten bei Zahlungen bieten.
Zu guter Letzt sollte auch noch die virtuelle Kreditkarte erwähnt werden. Hier bekommt der Nutzer keine physische Karte, sondern lediglich die für Zahlungen nötigen Daten. Damit lassen sich dann im Internet Einkäufe tätigen oder Rechnungen zahlen. Wer eine Kreditkarte nur für Transaktionen online benötigt, ist mit dieser Alternative eventuell sehr gut bedient.
Schutz vor Missbrauch
Sicherheit ist bei der Nutzung von Kreditkarten natürlich ein sehr wichtiger Faktor. Falls die Karte verloren oder gestohlen wurde, muss sie so schnell wie möglich gesperrt werden. In der Regel gibt es dafür spezielle Hotlines. Wird ein Verlust schnell gemeldet, sind die Herausgeber in der Regel sehr kulant und ersetzen die eventuell entstandenen Verluste.
Beim Einkaufen im Internet ist es ebenfalls sehr wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Beim Bezahlen sollten die Daten ausschließlich auf Websites eingegeben werden, die per SSL verschlüsselt sind. Das kann man ganz einfach am kleinen Vorhängeschloss erkennen, das in der Adresszeile des Browser dargestellt werden sollte.
Bei renommierten Onlineshops muss man sich über diesen Aspekt normalerweise keine Sorgen machen. Trotzdem lohnt es sich, genau darauf zu achten. Zudem ist es nicht unbedingt nötig, die Daten seiner Karte zu speichern. Das bedeutet zwar, dass man sie beim nächsten Einkauf wieder eingeben muss. Dafür ist man bei einem Angriff durch Hacker auf die Server eines Onlineshops nicht vom Diebstahl der eigenen Daten betroffen.
Viele Aspekte beim Kreditkarten Vergleich beachten
Die vorigen Absätze zeigen bereits, dass es eine ganze Reihe von wichtigen Fragen rund um die praktischen Karten gibt. Welche Gesellschaft bevorzugt man? Wie hoch sind die Umsätze pro Jahr? Sind zusätzliche Leistungen im Alltag sinnvoll?
Diese und viele weitere Fragen spielen bei einem Kreditkarten Vergleich eine wichtige Rolle. Deshalb gibt es auch keine allgemeine Empfehlung zur besten Kreditkarte. Vielmehr kommt es auf die individuelle Nutzung und die eigenen Anforderungen an. Sobald man sich darüber Gedanken gemacht hat, ist es jedoch ganz einfach, die richtige Karte zu finden.