- Unser großer Ratenkredit Vergleich zeigt auf einen Blick die besten Angebote, mit denen Banken aktuell auf dem Markt um neue Kunden kämpfen.
Unser Ratenkredit Vergleich sorgt dafür, dass Sie ganz leicht das Darlehen mit den günstigsten Zinsen finden. Dadurch haben Sie keine hohen Kosten, wenn Sie dringend Geld benötigen. Wofür das Geld gebraucht wird, spielt dabei zunächst einmal keine Rolle. Neue Möbel, Reparaturen an den eigenen vier Wänden, das Ablösen eines alten Darlehens – die Kreditsumme lässt sich für viele Dinge nutzen.
Allgemein wird ein Ratenkredit auch als Klein- oder Sofortkredit bezeichnet. Schließlich geht es in der Regel um recht überschaubare Summen, die ohne lange Prüfung ausgezahlt werden. Dieses Geld wird dann – zuzüglich der Zinsen – über eine zu Beginn festgelegte Laufzeit in monatlichen Raten zurückgezahlt. In der Regel lässt sich solch ein Darlehen übrigens auch sofort tilgen, wenn der Kreditnehmer über das entsprechende Guthaben auf dem Girokonto verfügt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man mit dem Darlehen nur einen Engpass bis zur Auszahlung von angelegtem Kapital oder bis zum Verkauf eines Autos oder einer Immobilie überbrückt.
Unser Ratenkredit Vergleich
Was bringt der Ratenkredit Vergleich?
In unserem Ratenkredit Vergleich geben Sie an, welche Summe Sie ausgezahlt haben möchten, wie lang die Laufzeit des Darlehens ist und wofür das Geld benötigt wird. Auf dieser Grundlage erhalten Sie dann eine Übersicht über die Banken oder Vermittler, bei denen Sie den gewünschten Kredit erhalten können. Zudem sehen Sie auf einen Blick, wie hoch die Zinsen dafür ausfallen und welche Konditionen zudem gelten.
Wenn Sie sich für ein Angebot interessieren, klicken Sie einfach auf das Feld “Zum Anbieter”. Damit gelangen Sie auf die entsprechende Website, wo Sie dann Ihre Details angeben und das Darlehen beantragen können. In der Regel werden online gestellte Anträge innerhalb von wenigen Tagen bearbeitet. Sie haben also sehr schnell eine Entscheidung. Fällt diese positiv aus, haben Sie das Geld bereits kurz danach auf Ihrem Konto.
Worauf sollte ich achten?
Natürlich sollten Sie wissen, welche Kreditsumme Sie sich tatsächlich leisten können. Schließlich muss das Darlehen in monatlichen Raten zurückgezahlt werden. Zu diesem Zweck lohnt es sich, eine Haushaltsrechnung aufzustellen. Darin listen Sie alle Einnahmen und Ausgaben auf, mit denen Sie im Monat rechnen können. Das Geld, das am Ende des Monats übrig bleibt, können Sie für die Rückzahlung des Darlehens einplanen. Natürlich sollten Sie dafür nicht das gesamte Geld verwenden – ein kleines finanzielles Polster ist sehr wichtig. Deshalb sollte nicht das gesamte verfügbare Geld für die monatlichen Raten eingeplant werden.
Bei der Haushaltsrechnung spielen in der Regel die folgenden Faktoren eine Rolle:
- Nettogehalt (oder andere Einkünfte wie Rente oder Pension)
- Erträge aus Kapitalanlagen (zum Beispiel Zinsen oder Mieteinnahmen)
- Unterhaltszahlungen
- Kindergeld
Auf der Ausgabenseite sollten die folgenden Aspekte in jedem Fall bedacht werden:
- Miete oder Kosten für ein Immobiliendarlehen
- Laufende Nebenkosten
- Prämien für Versicherungen
- Ausgaben für Strom, Telefon und ähnliche Dinge
- Alltägliche Kosten für Lebensmittel, Kleidung und andere Dinge des täglichen Bedarfs
- Laufende Kosten für das Auto oder für den öffentlichen Nahverkehr
Im Einzelfall können natürlich noch weitere Einnahmen oder Ausgaben wichtig sein. Entscheidend ist daher, dass man sich in aller Ruhe Gedanken macht und eine wirklich ausführliche Liste zusammenstellt.
So wird das Darlehen günstiger
Um sich möglichst niedrige Zinsen zu sichern, gibt es einige Tipps. Zunächst einmal sollte man natürlich die passende Laufzeit wählen. Grundsätzlich gilt: Je weniger Zeit man benötigt, um das Darlehen zurückzuzahlen, desto günstiger wird es. Allerdings fallen die monatlichen Raten bei einer Laufzeit von 24 Monaten deutlich höher als bei einer Laufzeit von 36 Monaten aus. Die richtige Laufzeit lässt sich also im Einzelfall nur mit Blick auf den finanziellen Spielraum festlegen.
Unser Ratenkredit Vergleich zeigt Ihnen bereits die Anbieter mit besonders niedrigen Zinsen. Darüber hinaus wird es jedoch noch wahrscheinlicher, dass die Bank Ihr Darlehen bewilligt, wenn Sie den Kredit zusammen mit Ihrem Partner beantragen. Das gilt vor allem dann, wenn auch der Partner über ein sicheres und regelmäßiges Einkommen verfügt. Eventuell werden in diesem Fall auch die Zinsen noch ein wenig niedriger.
Zu guter Letzt lohnt es sich in den meisten Fällen, die Verwendung der Kreditsumme anzugeben. Dadurch lassen sich spezielle Konditionen für zweckgebundene Darlehen nutzen. Eventuell kann es sein, dass dafür zusätzliche Unterlagen erforderlich sind. Das gilt vor allem für den Kauf eines Autos oder für die Modernisierung der eigenen vier Wände.
Welche Rolle spielt die Schufa?
Bevor eine Bank über ein Darlehen entscheidet, wird die Kreditwürdigkeit des Antragstellers eingeschätzt. Das erfolgt in den meisten Fällen durch eine Anfrage bei der Schufa, die gegebenenfalls durch weitere Kriterien ergänzt wird.
Grundsätzlich haben die meisten Interessenten bereits einen sogenannten Schufa-Score. Dieser wird auf der Grundlage von ganz verschiedenen Faktoren berechnet. Dabei spielen die eigenen Konten und Geldanlagen, aber auch vorhandene Darlehen eine Rolle.
Im Internet gibt es viele Websites, auf denen Informationen zu Schufa-freien Krediten zu finden sind. Solche Darlehen sind zwar möglich, allerdings sollte man grundsätzlich sehr skeptisch sein. Die Bank hat bei dieser Variante nur in einem sehr begrenzten Umfang die Möglichkeit, eine Einschätzung über die Bonität des Kunden vorzunehmen. Dadurch steigt das Risiko deutlich an. Dieses höhere Risiko wiederum lassen sich Banken durch höhere Zinsen bezahlen. Allgemein fallen die Konditionen für einen Schufa-freien Kredit somit wesentlich schlechter aus als bei den Anbietern, die Sie in unserem Ratenkredit Vergleich in der Tabelle oben finden.
Ratenkredit Vergleich – das Fazit
Alles in allem lohnt es sich, zunächst einmal die Konditionen auf dem Markt zu vergleichen. Erst dann sollte man sich für einen Anbieter entscheiden, bei dem man einen Ratenkredit aufnimmt. Natürlich geht es nicht allein um die Zinsen. Darüber hinaus spielen noch weitere Konditionen eine Rolle, etwa die Bearbeitungszeit oder eventuelle Gebühren für die Bearbeitung.
Bei der Rückzahlung bieten viele Banken ihren Kunden eine vorzeitige Tilgung ohne weitere Gebühren an. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Kreditinstitute dürfen nämlich auch eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Damit werden sie für die Zinsen entschädigt, die aufgrund der vorzeitigen Rückzahlung nicht mehr kassieren.