Finanztipps

Sorare – perfekte Kombi aus Fantasy-Fußball, Sammelkarten und Investments

Zusammenfassung
  • Wer gerne als Manager eine Mannschaft beim Fantasy-Fußball zusammenstellt und schon früher mit Sammelkarten gehandelt hat, wird Sorare lieben.

Die Plattform Sorare hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Trend entwickelt. Auf dieser Website handeln Fußballfans mit Sammelkarten, stellen eigene Mannschaften auf und treten damit in vielen Ligen gegeneinander an. Sowohl bei den Transfers der eigenen Spieler als auch in den Ligen kann man dabei außerdem echtes Geld verdienen. Einzige Voraussetzung dafür: Als Manager muss man äußerst clever agieren, ein gutes Scouting betreiben und Spieler günstig einkaufen (viele Informationen dazu gibt es auch auf dieser Website).


(Wer es selbst testen will, kann sich durch einen Klick hier oder auf das Banner kostenlos bei Sorare anmelden. Vorteil bei der Anmeldung über uns: Wer sich zum Kauf von Sammelkarten entscheidet, bekommt nach dem Kauf der 5. Karte eine weitere Karte geschenkt.)


Grundsätzlich handelt es sich bei Sorare um einen Fantasy-Manager. Bei solchen Spielen stellt man eine Mannschaft aus realen Fußballern zusammen und sammelt Punkte, die auf der Leistung der Spieler im echten Leben basieren. Genau wie in anderen Ländern gibt es Fantasy-Fußball schon seit einigen Jahren in Deutschland. Besonders bekannt sind etwa das Managerspiel des Fachblatts „kicker“ oder der offizielle Fantasy Manager der Fußball-Bundesliga.

Sorare bietet einzigartiges Konzept

Bei klassischen Varianten erhalten die Nutzer in der Regel ein gewisses Budget, mit dem sie ihre Mannschaft zusammenstellen können. In der Regel reicht das nicht aus, um nur die größten Stars zu kaufen.

Hier unterscheidet sich Sorare durch ein innovatives Konzept. Nutzer müssen ihre Spieler nämlich zuerst auf dem Transfermarkt erwerben. Dafür wird echtes Geld gezahlt – für Stars werden dabei wesentlich höhere Summen fällig als für junge Nachwuchstalente. Die Ausgaben lohnen sich jedoch. Alle Spieler lassen sich nämlich auf dem Transfermarkt wieder verkaufen. Wer es schafft, seine Spieler zuvor auf ein höheres Level zu bringen, kann dabei zudem auf einen ordentlichen Gewinn hoffen.

Eine weitere Besonderheit: Für jeden Spieler gibt es nur eine begrenzte Zahl von Sammelkarten. Wer also eine spezielle Mannschaft zusammenstellen will, muss die Spieler zuerst auf dem Markt finden. Wer für sich selbst ein kleines Budget festlegt, wird vermutlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen müssen.

Es kann sich jedoch durchaus lohnen, mehr Geld zu investieren. Wer mit seinen Spielern genug Punkte in einer Liga sammelt, kann nicht nur weitere Sammelkarten, sondern auch echtes Geld gewinnen. So wird das Konto bei Sorare schnell wieder gefüllt, wenn man auf dem Markt das richtige Händchen hat.

Unterstützung von echten Profis

Die Gründer von Sorare haben innerhalb kürzester Zeit für ein riesiges Interesse gesorgt. Um die begrenzte Zahl der Sammelkarten, werden diese per Blockchain verwaltet. Die einzelnen Karten sind daher sogenannte Non-fungible (nicht austauschbare) Tokens. Solche digitalen Zertifikate, die in der Regel mit der Abkürzung NFT beschrieben werden, entwickeln sich aktuell zu immer begehrteren Handelsobjekten.

Wer früher auf dem Schulhof die Sammelbilder von Panini getauscht hat, kennt das Prinzip. Die Technik sorgt nun aber dafür, dass die Zahl der Sammelkarten sich tatsächlich begrenzen lässt. Dadurch entsteht ein Markt, der die Plattform von Sorare für Investoren interessant macht. 

Im Februar 2021 haben sich die Gründer im Rahmen einer Finanzierungsrunde rund 40 Millionen Euro gesichert. Das Geld stammt nicht nur von bekannten Technik-Investoren, sondern auch von zwei populären Fußballern: Antoine Griezmann und Rio Ferdinand. Zudem ist Sorare bereits heute Partner von Vereinen wie Real Madrid, Juventus Turin, Paris Saint-Germain, dem FC Liverpool oder Bayern München. Deren Spieler werden somit schon als Sammelkarten auf der Plattform gehandelt. Weitere Partnerschaften werden regelmäßig verkündet.


(Wer es selbst testen will, kann sich durch einen Klick hier oder auf das Banner kostenlos bei Sorare anmelden. Vorteil bei der Anmeldung über uns: Wer sich zum Kauf von Sammelkarten entscheidet, bekommt nach dem Kauf der 5. Karte eine weitere Karte geschenkt.)


Fazit

Alles in allem kombiniert Sorare die Faszination von Panini-Sammelalben mit dem Spaß am Fantasy-Fußball und echtem Nervenkitzel rund um das eigene Investment. Nicht umsonst hat die Plattform im Jahr 2020 jeden Monat ein Wachstum von rund 50 Prozent erzielt.

In der nahen Zukunft dürften die Wachstumsraten auch weiterhin enorm bleiben. Immer mehr Vereine wollen an diesem Wachstumsmarkt teilhaben, somit kommen immer mehr Fans in Berührung mit diesem neuen Trend in der Unterhaltungsbranche. Und wer sich für Finanzen und Fußball interessiert, ist in jedem Fall an der richtigen Adresse. Sorare bietet guten Managern nämlich zumindest die Chance, mit ihrem Wissen Geld zu verdienen.


Verwandte Artikel

Back to top button